Mutter-Kind Bereich im Mädchenwohnhaus ➰
Das Mutter- Kind- Projekt "MUKI" ist eine stationäre Wohnform für jugendliche- und /oder junge heranwachsende Mütter, die den Anforderungen einer
eigenständigen Lebensführung mit Kind noch nicht gewachsen sind und / oder sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden und diesbezüglich unterstützender /
weiterführender Hilfen benötigen. Das Mutter- Kind- Projekt befindet sich im Stadtteil Stadtfeld. Der unmittelbare Bezug zum Stadtzentrum ist ebenso gegeben wie die
gute Anbindung zum öffentlichen Verkehrswesen.
Grundlage des Projektkonzeptes ist es, für diese Betroffenen autonome Lebensbedingungen zu schaffen, in denen vor allem ein Verantwortungsgefühl für das Kind
entwickelt wird sowie auch ihre Rolle als junge Mutter entsprechend der individuellen eigenen Bedarfe weiter gefördert und gestärkt wird.
Gesetzliche Grundlagen
Die Gesetzlichen Grundlagen zur Inanspruchnahme dieser Leistungen bildet das Kinder- und Jugendhilfegesetz:
• KJHG § 19, gemeinsame Wohnformen für Mutter-Kind
• KJHG § 34 Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform
Im Rahmen einer ambulanten Anschlussbegleitung im eigenen Wohnraum besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eine Sozialpädagogische Familienhilfe, gemäß § 31 SGB VIII,
in Anspruch zu nehmen.
Das Leistungsangebot gilt insbesondere den Sozialzentren der Landeshauptstadt Magdeburg, darüber hinaus aber auch den Jugendämtern der Landkreise und kreisfreien
Städten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. In begründeten Fällen und bei entsprechender freier Platzkapazität ist ebenso eine Vermittlung durch örtliche Jugendhilfeträger
bundesweit möglich.
Platzkapazität und Betreuungsintensität
• 5 Plätze (insgesamt 10 Zimmer)
• eigener Wohnbereich für die Mutter und separates Kinderzimmer
• voll ausgestattete, möblierte Zimmer
• ganztägige sozialpädagogische, erzieherische 24h (rund- um die Uhr) Betreuung
Zielgruppe
Das Mutter-Kind-Projekt öffnet sich minderjährigen Mädchen und jungen Frauen zwischen 14 und 27 Jahren, die ein Kind erwarten oder bereits geboren haben. Das Alter der
Kinder sollte bei der Aufnahme das 6. Lebensjahr nicht überschritten haben. Ausnahmen können hierbei im Einzelfall vereinbart werden. Das Angebot richtet sich an
Schwangere sowie junge Mütter, für die mit der Geburt eines Kindes erhebliche persönliche, familiäre, soziale, emotionale und/ oder finanzielle Problemlagen
einhergehen.
Ausschlusskriterien für die Aufnahme sind:
• fehlender Bereitschaft zur Mitarbeit
• vorliegender Suchtmittelabhängigkeit
• psychischen Erkrankungen mit einem besonderen Schweregrad
• schweren körperlichen und geistigen Behinderungen
Pädagogische Zielsetzung
Die Zielstellung umfasst, im Rahmen der angebotenen Hilfe, das Erlernen einer eigenständigen und positiven Lebensführung für Mutter mit Kind, so dass die Grundlage
für eine gesunde körperliche, seelische und geistige Entwicklung des Kindes gegeben ist.
Ziele der pädagogischen Arbeit sind u.a.:
• Förderung der eigenen Persönlichkeitsentwicklung
• Aufbau und Stabilisierung einer positiven Mutter-Kind-Beziehung, in der sowohl die Bedürfnisse der Kinder, als auch die der Mütter ihren Platz haben
• Erarbeitung und Gestaltung von kindgerechten Tagesstrukturen
• Vermeidung (Prävention) von kindeswohlgefährdenden Situationen
• Entwicklung einer Zukunftsperspektive für Mutter und Kind (Schul- und Berufsausbildung, eigener Wohnraum)
• Erlernen von alltags- und lebenspraktischen Kompetenzen
• Klärung und Einbeziehung sozialer Kontakte sowie familiärer und partnerschaftlicher Bindungen
Weiterhin kann auf Antrag der Kindesmutter eine Nachbetreuung / SPFH im eigenen Wohnraum erbeten werden.
Projektleiter
Steffen Wienroth
✆ 0391 / 544 00 75
✉ 0391 / 548 83 77
@ steffen-wienroth@soziabell.de












Grundausstattung Zimmer:
- Kleiderschrank, Kommode
- Schreibtisch und Stuhl
- Bett
- Sitzecke mit Couchtisch
- Kleinmöbel (Regale ...)
- Kühlschrank
- kleines TV-Gerät
Grundausstattung Kinderzimmer:
- Kinderbett
- Wickelkommode mit Unterschrank
- Kleiderschrank
- Kleinmöbel (Regale ...)
- kleine Sitz- / Stillecke
gemeinschaftlichen Nutzung:
- Terrasse im Außenbereich
- Gemeinschaftsraum (mit TV und PC)
- Internetnutzung unter Aufsicht
- Gesprächszimmer
- Bad mit Dusche und WC
- Wasch- und Trockenraum
- Sportraum
- Volleyballfeld
- Nutzgarten (Anbau von Obst und Gemüse)